Beratungsstelle
Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat
Zufluchtstätte
Porto Amal
Gewaltschutz bei Behinderung
Mädchenwohnen Linah
Hilfe nach Flucht
Betreutes Wohnen
Mädchenwohnen Hannah
Mädchenwohnen Hedda
Link zur Seite Onlineberatung
Link zur Seite Stellenangebote
Eine Gruppe gut gelaunter Mädchen, zwei von ihnen pusten Seifenblasen

Wertvolle Arbeit der Jugendhilfe sichtbarer gemacht

Filmvorführung „Im Prinzip Familie“ mit anschließender Podiumsdiskussion am 02.09.2025 im Lichtwerk im Ravensberger Park in Bielefeld

Film und Veranstaltung wecken Interesse für die Situation von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen

„Im Prinzip Familie“ heißt nicht nur der gezeigte Film, sondern nach diesem Motto lebt es sich auch in Bielefelder Wohngruppen. Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht im häuslichen Umfeld aufwachsen, erhalten pädagogische Betreuung und Begleitung. Einfühlsam gelingt dem Regisseur Daniel Abma ein seltener und ungemein berührender Einblick in die ansonsten eher wenig sichtbare Welt der Jugendhilfe.

Über 32.000 Kinder und Jugendliche leben in Nordrhein-Westfalen in den Hilfen zur Erziehung und zusätzlich erhalten fast 40.000 junge Menschen in NRW Eingliederungshilfe für Personen mit seelischen Behinderungen. Im Rahmen der Woche der Erziehungshilfe zeigte die Arbeitsgemeinschaft der Bielefelder Erziehungshilfeträger den Film „Im Prinzip Familie“ im Lichtwerk. Das anschließende Podium war bunt besetzt: Vom Jugendhilfeausschuss der Stadt Bielefeld nahm die Vorsitzende Regine Weißenfeld (SPD) sowie Ratsmitglied Joachim Hood (Die Grünen) teil, Jugendamtsleitung Ulrike Bülter und Monika Thiel (AWO-OWL) und auch der Regisseur Daniel Abma machte seine Teilnahme möglich. Besondere Freude bereitete den 120 Gästen die Podiumszusage zweier Bewohnender aus Bielefelder Jugendhilfeeinrichtungen, die ihre Sicht auf das Thema teilen konnten.

Christine Schmitt-Vogt (Verein Wohngemeinschaften e.V. sowie u.a. Sprecherin der Bielefelder Träger) moderierte die Veranstaltung und wandte sich auch zunächst an den Regisseur und die Jugendlichen Raphael Hennek und Jarod Molik, die sich in den Rollen der Kinder wiederfinden konnten und sich positiv über ihre eigenen Erfahrungen in einer Wohngruppe äußerten. Besonders die Möglichkeiten der Partizipation in der Wohngruppe hatten es Jarod angetan, der mittlerweile von den Mitbewohnenden zum Jugendratsvorsitzenden in der Jugendhilfe Bethel Bielefeld gewählt wurde und selbstbewusst seine Meinung vertreten kann. Raphael, der lange von der AWO betreut wurde, fordert, dass wie bei ihm nicht nur das tatsächliche Alter für die Dauer der Unterstützung maßgeblich sein sollte, sondern mehr auf das Entwicklungsalter geschaut werden müsste. Dies dürfte insbesondere im Hinblick auf die gesetzlich geforderte Umsetzung der Inklusion in der Jugendhilfe eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre mit sich bringen. Ulrike Bülter präferiert hier „Hilfen aus einer Hand“, um für Jugendliche mit Behinderungen auch Übergange der Jugendhilfe in die Eingliederungshilfe gelingen zu lassen.

Fachkräftemangel ist ebenfalls eine große Herausforderung für die Arbeit in der Jugendhilfe, daher konnte die wertvolle Arbeit mit dem Film und der Veranstaltung sichtbarer gemacht werden und Lust auf eine pädagogische Tätigkeit in einer Wohngruppe gemacht werden. Dies nutzten dann auch einige Träger, so stellten die Gesellschaft für Sozialarbeit, die AWO-OWL, die Jugendhilfe Bethel Bielefeld, der Verein Wohngemeinschaften und das Mädchenhaus Bielefeld mit begleitenden Informationsständen ihre jeweilige Arbeit in der Jugendhilfe vor.

Einig waren sich alle Beteiligten: Dem Regisseur Daniel Abma ist mit diesem sensiblen Film ein respektvoller Blick auf die Arbeit in den erzieherischen Hilfen und auf alle am Hilfeprozess Beteiligten Personen wie Eltern, Vormündern, Lehrern, Jugendamtsmitarbeitenden, pädagogisch Mitarbeitenden der Einrichtungen und vor allem auf die Kinder und Jugendlichen gelungen.

 

Informationen zu der Woche der Erziehungshilfe

Woche der Erziehungshilfe – wir gestalten Zukunft mit Kindern, Jugendlichen und Familien, findet vom 1. bis 5. September 2025 dezentral in ganz Nordrhein-Westfalen statt. Die Freie Wohlfahrtspflege und der VPK-Landesverband NRW e.V. möchten Ihnen die Vielfalt der Erzieherischen Hilfen näherbringen und zeigen, was unsere Träger für die Menschen in NRW leisten. Nähere Informationen, auch Fakten zur Kinder- und Jugendhilfe finden Sie unter folgendem Link: https://www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/woche-der-erziehungshilfe

Informationen zm Film "Im Prinzip Familie"

Der Film gewährt einen Einblick in den Alltag von pädagogischen Fachkräften und, die mit fünf Jungen in der Vorpubertät in einem Haus zusammenleben. Aus den unterschiedlichsten Gründen können die Jungen nicht bei ihren Angehörigen bleiben. Neben der Organisation des täglichen Alltags versuchen die Fachkräfte, den Kontakt der Kinder mit den Eltern wieder herzustellen, zu pflegen und Spannungen zwischen den Beteiligten zu entschärfen. Der Film beleuchtet eindrucksvoll die Lebensrealitäten von den rund 100.000 Kindern und Jugendlichen, die in Deutschland in stationären Einrichtungen leben und stellt sich mutig gegen gängige Vorurteile.

Zurück

  0521 - 17 88 13