
Sexualisierte Gewalt unter Einfluss von K.O.-Tropfen
Es gibt Mädchen und junge Frauen, die sich bei uns melden und vermuten, dass sie sexualisierte Gewalt erlebt haben, jedoch nur sehr wenig oder gar keine Erinnerung an die Situation haben. Sie befürchten, dass ihnen vorher K.O.-Tropfen in ihr Getränk gemischt wurden.
Hinweise auf den Einsatz von K.O.-Tropfen können sein:
- Plötzliche Übelkeit oder Schwindel
- Wahrnehmungsstörungen oder das Gefühl eines „Dämmerzustands“ (z.B. „wie in Watte gepackt“)
- Erinnerungsstörungen, die plötzlich auftreten können
- Starke Übelkeit, Erbrechen und Panik- oder Angstanfälle, sobald die Orientierung wiederhergestellt ist
- Zweifel, dass die Symptome durch freiwillig konsumierten Alkohol verursacht wurden
Wenn du den Verdacht hast, dass dir K.O.-Tropfen verabreicht wurden:
- Wende dich sofort an die Notaufnahme eines Krankenhauses, wie die vom Krankenhauses Bielefeld Mitte oder die vom Evangelischen Klinikum Bethel. Der Nachweis von K.O.-Tropfen ist nur innerhalb einer kurzen Zeitspanne möglich – meist nur 12 bis 48 Stunden nach der Einnahme. Im Krankenhaus wird eine Blut- oder Urinprobe entnommen und untersucht.
- Falls du schnell handeln musst, kannst du zu Hause selbst eine Urinprobe entnehmen: Sammle den Urin in einem sauberen Marmeladenglas und stelle es umgehend in den Kühlschrank. Bringe es dann so schnell wie möglich ins Krankenhaus zur Untersuchung.
- Der Nachweis kann auch in Getränkeresten erfolgen. Es ist hilfreich, das Trinkglas oder die Flasche, die du benutzt hast, in einem Plastikbeutel aufzubewahren und ins Krankenhaus mitzubringen.
- Erbrochenes oder Kleidung mit Erbrochenem können ebenfalls als Beweismaterial dienen. Packe die Kleidung mit Erbrochenem in einen sauberen Beutel oder fülle eine kleine Menge Erbrochenes in ein sauberes Marmeladenglas und bringe es zur Untersuchung ins Krankenhaus.
- Im Krankenhaus wird ein*e Ärzt*in dich auch auf mögliche Verletzungen oder Spuren von sexualisierter Gewalt untersuchen. Deine Wunden werden versorgt und die Dokumentation erstellt. Falls du dich später für eine Anzeige entscheiden solltest, können diese Beweise von der Polizei und dem Gericht genutzt werden. Lies dazu mehr unter Anzeigenunabhängige Spurensicherung.
- Du kannst auch direkt nach der Tat zum Bielefelder Polizeipräsidium gehen und eine Strafanzeige erstatten. Die Polizei wird dann die notwendigen Untersuchungen veranlassen und bezahlen.
Ausführliche Informationen zu K.O.-Tropfen findest du hier:
Frauen gegen Gewalt e.V. – K.O.-Tropfen: Merkmale und Tatsachen
Nimm deine Wahrnehmung ernst
Wenn du oder deine Freundin vermutet, dass du K.O.-Tropfen bekommen hast, nimm dein Gefühl ernst. Es ist wichtig, schnell Unterstützung zu suchen – sei es im Krankenhaus oder bei eine*r Ärzt*in. Denk daran, dass solche Vorfälle nicht nur in Clubs oder Bars passieren können. Auch Personen, die dir nahe stehen oder die du kennst, können dir heimlich etwas in dein Getränk mischen, um sexuelle Gewalt auszuüben.
Es ist verboten, mit jemandem Sex zu haben, der sich nicht schützen kann, sei es durch übermäßigen Alkoholkonsum oder Bewusstlosigkeit.
Hole dir Hilfe, wenn du das Gefühl hast, dass du dich nicht wehren kannst. Du kannst dich in unserer Beratungsstelle des Mädchenhauses Bielefeld oder beim Frauennotruf Bielefeld beraten lassen. Du hast das Recht, Unterstützung zu erhalten und dich gegen solche Übergriffe zu wehren.
Information und Unterstützung bei allen Fragen zum Thema Anzeige, bei der Entscheidung ob du anzeigen möchtest oder nicht, kannst du in der Beratungsstelle des Mädchenhauses finden. Wenn du möchtest, können die Mitarbeiterinnen dich auch zur Polizei oder zur Rechtsanwältin und später zum Gerichtsverfahren begleiten.
So kannst du uns erreichen:
Adresse: Detmolder Straße 87a | 33604 Bielefeld (rolligerecht)
Telefon: 0521 173016
Mobil (Achtung: Keine Anrufnummer!): 0176 29834287
SMS & Signal: Ihr könnt uns jederzeit über die Mobilnummer schreiben, wir schreiben euch in unseren Öffnungszeiten zurück.
Persönliche Beratung: Mo.-Fr. (nach Vereinbarung)
Offene Sprechstunde: Di.: 13.00 bis 15.00 Uhr
Telefonberatung: Mo., Mi., Fr.: 10.00 bis 12.00 Uhr und Mo., Do.: 16.00 bis 18.00 Uhr
Chat über Signal: Di.: 13.00 bis 14.30 Uhr
Online-Beratung
Darüber hinaus könnt ihr selbstverständlich auf unseren Anrufbeantworter unter der 0521 173016 sprechen. Wir melden uns dann umgehend zurück.
Die Öffentlichkeitskampagne zum Thema K.O.-Tropfen wird gefördert durch:
Verwandte Themen: Lass Spuren sichern | Was ist Beratung? | Sexualisierte Gewalt
0521 - 17 88 13